Springe direkt zu Inhalt

Situation – Geschlecht – Angemessenheit: Eckpunkte der Spielräume des Affektiven

Landweer, Hilge – 2023

Der Text will zeigen, dass für eine Untersuchung der Spielräume des Affektiven die Begriffe „Situation“, „Geschlecht“ und „Angemessenheit“ methodologisch unverzichtbar sind. Es hängt von der Situation ab, welche Affekte entstehen, wie auf diese eingewirkt und wie sie verändert werden können. Eine Typologie der Arten von Situationen ermöglicht, das Ineinandergreifen unterschiedlicher Situationen in ihrer Komplexität zu beschreiben. Dabei müssen die jeweiligen Geschlechterverhältnisse selbst als Situation aufgefasst werden. Neben expliziten Normen gehören auch Vorstellungen von Angemessenheit zur Situation. Während explizite Normen situationsübergreifend gelten, bezieht sich Angemessenheit auf die Situation und gewinnt ihr Maß aus dieser. Gerade im sensiblen Bereich der Geschlechterverhältnisse sind Vorstellungen von Angemessenheit entscheidend dafür, wie affektive Spielräume eröffnet, aber auch verschlossen werden können. Dies wird an literarischen und anderen Beispielen gezeigt.

Title
Situation – Geschlecht – Angemessenheit: Eckpunkte der Spielräume des Affektiven
Author
Landweer, Hilge
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
Location
Berlin, Heidelberg
Date
2023
Identifier
doi: 10.1007/978-3-662-66151-2_2
Appeared in
Spielräume des Affektiven: Konzeptionelle und exemplarische Studien zur frühneuzeitlichen Affektkultur (ed. by K. Bremer, A. Grewe and M. Rühl)
Type
Text
Size or Duration
pp. 7-32
Humboldt-Universität zu Berlin
Freie Universität Berlin
Funded by Deutsche Forschungsgemeinschaft, German Research Foundation